Schritt für Schritt ins Berufsleben –
Wir begleiten Sie!
Berufsberatung ist für uns ein wichtiges Thema. Wir wollen, dass sie nach Ihrem erfolgreichen Abschluss den Weg in Ausbildung und Arbeit finden und eine realistische Perspektive entwickeln.
Das Angebot der beruflichen Möglichkeiten ist heute sehr vielfältig und oft unübersichtlich.
Was gibt es für Berufe?
Welche Berufe kann ich mir für mich persönlich gut vorstellen?
Welche Voraussetzungen brauche ich dafür?
Wie bewerbe ich mich?
Wie schaffe ich den Übergang zwischen Schule und Ausbildung, Arbeit oder Studium?
Während des Schulbesuchs an der TAS haben Sie ausführlich Zeit, all diese Fragen für sich persönlich zu beantworten.
Unsere Sozialpädagog*innen unterstützen Sie dabei in intensiven Einzelgesprächen und in Lernphasen mit der ganzen Klasse. Sie arbeiten intensiv mit Ihnen an einer für Sie individuell passenden beruflichen Perspektive.
Mit vier Bausteinen zum Erfolg:
Berufswahlunterricht
Hierzu ist der regelmäßige Berufswahlunterricht fest im Stundenplan verankert.
Sie können sich ausführlich über die verschiedenen Berufe informieren und sich vor Ort auch von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit beraten lassen.
Als Ausbildungsberuf des Monats werden sie regelmäßig Berufsbereiche kennenlernen, in denen Sie gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben.
Sie können an der TAS mit anerkannten Berufstests Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten herausfinden und Ihre beruflichen Vorstellungen in regelmäßigen Betriebspraktika überprüfen.
Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen auf einen erstklassigen Stand bringen und sich für Bewerbungsgespräche fit machen.
Im Stellenmarkt aktuell finden Sie vor Ort in der TAS regelmäßig freie Ausbildungs- und Arbeitsstellen.
Einzelgespräche
Zusätzlich bieten wir Ihnen Einzelgespräche an, in denen unsere Sozialpädagog*innen Sie ganz persönliche und individuell beraten und unterstützen:
Wir helfen Ihnen, den passenden Beruf zu finden.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung für einen bestimmten Beruf.
Wir planen mit Ihnen gemeinsam die notwendigen weiteren Schritte.
Wir begleiten Sie im Bewerbungsverfahren.
Wir bleiben feste und zuverlässige Ansprechpartner*innen bei allen Fragen und Problemen.
Praktika
In den an der TAS durchgeführten 3-wöchigen Praktika können Sie Ihre Vorstellungen von dem von Ihnen angestrebten Berufsbereich im Arbeitsalltag eines Betriebes überprüfen.
Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz können Sie alle Schritte eines Bewerbungsverfahrens schon mal praktisch üben.
Sie werden von den Sozialpädagog*innen intensiv auf das Praktikum vorbereitet.
Auch während des Praktikums sind Ihre Sozialpädagog*innen und auch die Lehrkräfte für Sie da, in dem sie Sie im Betrieb besuchen und für Sie immer erreichbar sind.
Die neuen Erfahrungen aus dem Praktikum werden im Anschluss ausführlich mit Ihnen besprochen und Ihre Berufswünsche entsprechend angepasst.
Langfristige Begleitung
Auch im Anschluss an Ihren Schulabschluss an der TAS bleiben unsere Ausbildungscoaches in den ersten Monaten einer Ausbildung immer mit Rat und Tat an Ihrer Seite.
Wir lassen Sie nicht allein!
Bei allen Phasen eines Bewerbungsprozesses sowie im Übergang in Arbeit, Ausbildung und Studium werden Sie persönlich und individuell unterstützt!
Berufsorientierende Projekte
Ausbildungsberuf des Monats
An beiden Standorten der TAS werden als „Ausbildung des Monats“ regelmäßig neue Ausbildungsberufe präsentiert.
Diese Präsentationen werden durch ein praxisorientiertes Rahmenprogramm mit entsprechendem Experteneinsatz aus der Arbeitswelt begleitet.
Stellenmarkt aktuell
Jährlich wird von April bis Juli im Foyer der TAS der „Stellenmarkt aktuell“ angeboten.
Nach Berufsfeldern geordnet, werden hier aktuell offene Ausbildungsplätze an der Präsentationswand bekannt gemacht und ständig aktualisiert. Die Schüler*innen der TAS können sich so über die neuesten Ausbildungsplatzangebote informieren und direkt bewerben.
Beratungstermine der Agentur für Arbeit
Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit kommen regelmäßig in die TAS und bieten dort vor Ort Beratungstermine an. Im Mittelpunkt dieser Gespräche stehen individuelle Berufswegeplanungen und vor allem konkrete Vermittlungsvorschläge für die Ratsuchenden.
AusbildungsCoaches
In dem Projekt „DOHLE-Ausbildungscoach“ werden Schüler*innen der TAS, die sich im Abschlusssemester befinden, individuell und intensiv beim Übergang von der Schule in den Beruf begleitet.
Phase 1: Während des letzten Halbjahres vor dem Erwerb des Schulabschlusses an der TAS werden die zukünftigen Absolvent*innen gezielt und besonders intensiv auf die Ausbildung oder Arbeit vorbereitet.
Phase 2: Während des ersten Halbjahres im Ausbildungsbetrieb werden die Absolvent*innen individuell sozialpädagogisch weiter betreut, obwohl sie die TAS nicht mehr besuchen.
Vorteile dieses Projektes:
Zukünftige Absolvent*innen der TAS können eine persönliche Beziehung zu „ihren“ Ausbildungscoaches aufbauen, bevor sie die Schule verlassen. Ehemalige Schüler*innen, die noch im Bewerbungsverfahren sind, werden in den ersten sechs Monaten weiter unterstützt und begleitet.
In der ersten Zeit im Betrieb haben die ehemaligen Schüler*innen der TAS immer vertrauensvolle Ansprechpartner*innen, mit denen sie all ihre Fragen und Probleme besprechen können.
Die Ausbildungscoaches der TAS bauen gute Beziehungen zu den Betrieben und Unternehmen auf und unterstützen so den Eingliederungsprozess in den Betrieb.
Die enge Verbindung mit den Ausbildungscoaches der TAS erleichtern den frischen AZUBIs den Einstieg in das Berufsleben.
Ausbildungsabbrüche können so vermieden werden.
Das Projekt trägt dazu bei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Im folgenden Video erfahren Sie noch mehr über die TAS und über das Projekt“ DOHLE- Ausbildungscoach“:
Weitere Informationen in der Broschüre!
WerdeAktiv! – gefördert durch das Jobcenter
Sie sind Jobcenter Kunde und beziehen Bürgergeld? In dem Projekt „WerdeAktiv!“ können Sie intensive Förderung, Beratung und Betreuung an der TAS erhalten.
Wir wollen sie gezielt motivieren und Ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln, damit Sie erfolgreich auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bestehen. Dabei gehen wir mit unserer sozialpädagogischen Betreuung individuell auf Ihre Voraussetzungen und Fähigkeiten ein. Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich bitte an Ihre/n Ansprechpartner*in beim JobCenter Köln.
Danach laden wir Sie gerne zu einer Informationsveranstaltung ein.
Feedback der Teilnehmer*innen: Die Beratung durch die Sozialpädagogischen Fachkräfte ist freundlich, kompetent und zielführend bei beruflichen, schulischen und privaten Themen (Quelle: Feedbackbefragung der Teilnehmer*innen in der Zeit von Januar– November 2024).
Das Projekt ist durch die akkreditierte Zertifizierungsorganisation CERTQUA zertifiziert und wird im Auftrag des Jobcenters Köln vom Verein zur Förderung abschlussbezogener Jugend- und Erwachsenenbildung (VFJ e.V.) durchgeführt.
Weitere Informationen im Flyer!
Jetzt Schüler*in werden
Verändern auch Sie Ihre berufliche Perspektive und entscheiden Sie sich für ihren Schulabschluss an der TAS!